Wertearbeit für gemeinwohlorientierte Unternehmen
Wertearbeit für gemeinwohlorientierte Unternehmen

Wertearbeit hilft, das wirklich Wichtige zu identifizieren.

Um wirtschaftlichen und gleichsam gesellschaftlichen Erfolg zu ermöglichen, unterstützen wir Sozialunternehmen, sinnstiftende Wertearbeit einzuführen und wertschöpfend zu etablieren.

Systemisch und symmetrisch aufgestellte Werte sind der Kompass und das Fundament für Wachstum und Wirksamkeit.

Mit einer klaren Wertebasis schaffen Unternehmen Orientierung, stärken Entscheidungen und fördern Zusammenarbeit – für nachhaltige Akzeptanz bei allen Anspruchsgruppen.

Das Projekt „values matter“ der EUWEA – Europäische Werte Akademie gUG wurde 2023 im Rahmen des Programms „Zusammen. Zukunft. Gestalten.“ durch das „Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz“ und dem „Europäischen Sozialfond“ gefördert und war auch unter dem Projektnamen „REACT Impact“ bekannt.

Interesse an unseren Angeboten?

Wir arbeiten seit 16.12.2024 an einer umfangreich erweiterten Neuauflage mit zahlreichen kostenlosen und stark vergünstigten Angeboten für gemeinwohlorientierte Unternehmen in Deutschland – und auch solche, die es werden wollen.

Für mehr Infos, Voranmeldungen oder einen Rückruf könnt Ihr uns gerne hier kontaktieren:
kontakt@valuesmatter.de

Herzlichst
das Team von VALUES MATTER
Judith, Robert, Daniel, Micha, Frank & Janina


Vorabinfos:

Ab 2025 starten wir mit einem neuen Programm, das insbesondere aus nachstehenden Angeboten besteht:

Die verschiedenen Formate

  • Offene Live-Online-Workshops
  • Offene Workshops in Regionen unserer Netzwerkpartner (bundesweit)
  • Individuelle und pragmatische Kurzberatung (2 Stunden)
  • Live-Video-Netzwerktreffen
  • Digitale Handouts und Broschüren
  • Bücher & eBooks (wertebasiertes ESG und werteorientierte SDGs)
  • Hotline für punktuelle Supervisionen (und Vernetzung mit potentiellen Kooperationen)

Die Angebote und Themen (Kurzform)

  • Allgemeiner Werte-Workshop: Transfer von Wissen und Know-how über Werte und Wertearbeit
  • Online-Werte-Retreat: Mehr Entschiedenheit und Resilienz für EntrepreneurInnen
  • Online-Workshop: Positionierung als charakterstarke Arbeitgebermarke für SU in Zeiten von
    Fachkräftemangel
  • Online-Workshop: Markenpositionierung mit Einbezug der Gemeinwohl-Ökonomie für
    Unternehmen, die einen Einstieg in die Gemeinwohlökonomie suchen und das Potenzial ihrer
    Marke im Bereich Nachhaltigkeit glaubwürdig fundieren möchten
  • Online-Workshop: Wertekompass-Aufstellung für eine charakterstarke Positionierung
    gemeinwohlorientierter Unternehmen
  • Vernetzung & Peer-to-peer-Austausch: Vertrauensvoller Austausch über Gründung,
    Weiterentwicklung und Zukunftsanforderungen von SU, um Fragestellungen für thematisch
    wichtige Workshops zu identifizieren
  • Verstrickungen schaffen – gemeinsam wirken und Erfolge feiern“: Dieses Format soll verbinden,
    ermutigen, inspirieren und empowern. Es bietet Raum für Erfahrungsaustausch,
    wertschätzenden Dialog und thematische Impulse zur gemeinwohlorientierten Gesellschaft.
  • WERTstätten“ – Peer-to-peer-Werkstatt: Wir nutzen kollaborative Methoden, um Teilnehmende
    mit ihren Ideen, Erfahrungen und Fragen in den Mittelpunkt zu stellen. Es fördert die Adaption
    kreativer Lösungen für unternehmensspezifische Anforderungen.
  • Mini-Workshop: „Haltung zeigen und gelingend wahren“: Ein argumentatives Austauschformat,
    das wertbewusste Argumentationshilfen und Ideen zur erfolgreichen Lobbyarbeit gegenüber
    Fördergeldgebenden, Stiftungen, Stakeholdern, Kunden und weiteren Akteuren bietet.
  • Mini-Workshop: „Wertvolle und gelingende interne Kommunikation„: Basierend auf
    Watzlawicks Axiom wird eine zukunftsfähige Perspektive für interne Kommunikation vermittelt. Im
    Fokus stehen Verständnis für Rollen und konstruktivistische Haltung, um würdevolle Teilhabe zu
    fördern.

Die Angebote und Themen (im Einzelnen)

Online-Werte-Schnupperkurs mit Basiswissen über „Wertearbeit“

Durchführende: Frank H. Sauer und Robert Berthold

Warum Werte für Sozialunternehmen besonders wichtig sind? Werte spielen eine zentrale Rolle in der Mission und dem langfristigen Erfolg. Sie geben Orientierung und stellen eine Art Kompass dar. Den TeilnehmerInnen wird ein grundlegendes Verständnis für die Bedeutung von Werten allgemein und in Sozialunternehmen vermittelt.

Inhalte in loser Reihenfolge:

  • Was sind Werte und was sind Wertesysteme?
  • Die Kategorien und Arten von Werten
  • Die 5 Wertetypen
  • Unterschied und Zusammenhang von Werten und Motiven
  • Die 4 Grundmotive jeder Organisation
  • Das „KOHEBA-Wertemodell®“
  • Rollenspezifische Werte
  • Beispiele für Werteermittlungen für Einzelpersonen und Gruppen (Teams,
    Organisationen etc.)
  • Die „Werteketten“ (Aktivierung gewünschter Werte)
  • 3-faches Wertesystem für Organisationen (TCVS)
  • Logik für interne und externe Leitbilder
  • Führungsleitlinien und Vorbildfunktion
  • Werten zum Leben erwecken

Die ersten 90 Minuten sind Wissensvermittlung, danach folgt Zeit für Fragen der Teilnehmer (gezielte Fragen können bereits von Beginn an im Chat gestellt werden).
Im Anschluss erhalten die TeilnehmerInnen ein sehr umfangreiches digitales Handout mit allen Inhalten und noch mehr Werte-Wissen sowie weiterführende Angebote aus dem Projekt „values matter“.


Eintauchen in die Wertewelten

Folgende Module sind bestenfalls jeweils ein methodischer Mix aus Live-Online-Workshops, eLearning-Sessions, Gruppenreflexionen und Einzelcoachings (max. 2 Stunden je
Person/Unternehmen). Zusätzlich/alternativ können alle Module (außer Online-Werte-Retreat) auch als Schnupperkurs von 3-4 Stunden konzipiert/angeboten werden.
Alle Module sind Weiterentwicklungen bestehender Formate bzw. Neuentwicklungen mit klarem Bezug auf gemeinwohlorientierte Unternehmen sowie die Themenbereiche Werte und Marke. In folgender Reihenfolge wird die Priorisierung hinsichtlich Konzeption und Umsetzung der einzelnen Module geplant.

Durchführender: Daniel Börnert

ONLINE-WERTE-RETREAT. FÜR MEHR ENTSCHIEDENHEIT UND RESILIENZ GEMEINWOHLORIENTIERTER ENTREPRENEUR*INNEN.

Der Workshop zielt darauf ab, Verantwortungsträger*innen gemeinwohlorientierter Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre inneren Charakterwerte zu erkennen und in ein klares Wertesystem zu strukturieren. Durch diese Werteklarheit gewinnen sie Orientierung, Entschiedenheit und Resilienz, was hilft, den beruflichen Alltag besser mit den persönlichen Bedürfnissen in Einklang zu bringen und selbstwirksamer zu sein.

ONLINE-WORKSHOP: POSITIONIERUNG ALS ARBEITGEBERMARKE FÜR CHARAKTERSTARKE MARKENSTRAHLKRAFT GEMEINWOHLORIENTIERTER UNTERNEHMEN IN ZEITEN DES FACHKRÄFTEMANGELS

Der Workshop zielt darauf ab, durch gezielte Markenkommunikation und ein tiefes Verständnis der Zielgruppen passende Mitarbeiter*innen zu gewinnen und zu binden. Themen wie ein wertebasiertes Charakterprofil, nahbares Storytelling, ein attraktiver Social-Media-Dialog sowie einfachere Bewerbungsprozesse steigern die Attraktivität als gemeinwohlorientierter Arbeitgeber und führen zu effektivem Recruiting und messbarem Erfolg.

ONLINE-WORKSHOP: MARKENPOSITIONIERUNG UNTER EINBEZUG DER GEMEINWOHL-ÖKONOMIE

FÜR UNTERNEHMEN, DIE EINEN EINSTIEG IN DIE GEMEINWOHLÖKONOMIE SUCHEN UND DAS POTENZIAL IHRER MARKE IM BEREICH NACHHALTIGKEIT GLAUBWÜRDIG FUNDIEREN MÖCHTEN.

Der Workshop fokussiert darauf, wie eine klar positionierte Marke und verbindlich etablierte Werte die Erwartungen interner und externer Zielgruppen erfüllen und Vertrauen schaffen. Durch die Integration des Gemeinwohl-Ökonomie-Ansatzes (GWÖ) wird die Marke attraktiver und glaubwürdiger, was das gemeinwohlorientierte Engagement stärkt und in die Unternehmensstrategie eingebunden wird. Insbesondere geeignet für Startups in der Findungs- und Positionierungsphase.

ONLINE-WORKSHOP: WERTEKOMPASS-AUFSTELLUNG

FÜR EINE CHARAKTERSTARKE POSITIONIERUNG GEMEINWOHLORIENTIERTER UNTERNEHMEN

Der Workshop hilft gemeinwohlorientierten Unternehmen, ihren Charakterkern klar zu definieren und strategische Klarheit zu gewinnen. Ziel ist es, durch erhöhte Dialogfähigkeit und einen klaren Kompass für das Leistungsportfolio, die Teamkultur und die Markenkommunikation, intern und extern zu begeistern. Dabei kommen neurowissenschaftliche Erkenntnisse und intuitive Methoden zum Einsatz.


Vernetzung & Peer-to-peer-Austausch

Durchführender: Robert Berthold

Ziel dieser Formate ist es, einen informellen Rahmen zu einem vertrauensvollen Austausch über Themen der Gründung, der Weiterentwicklung, den transformatorischen Stolperfallen und Zukunftsanforderungen als gemeinwohlorientiertes Unternehmen zu schaffen und konkrete, bedarfsgerechte Fragestellungen für thematisch hochwertige Folge-Workshops herauszufiltern.
Zu diesen thematischen Folgeveranstaltungen werden erfahrene Unternehmende bzw. Expert:innen eingeladen.
Die Teilnehmenden sollen aus den Veranstaltungen gestärkt und mit Erkenntnissen über die auf ihre Unternehmen zutreffenden zukunftsrelevanten Anforderungen, im Sinne einer gemeinwohlorientierten Gesellschaft, heraus gehen.


Verstrickungen schaffen – gemeinsam wirken und Erfolge feiern

Durchführender: Robert Berthold

Dieses digitale (aber auch analog denkbare) Austausch- und Netzwerkformat soll gemeinstiften, ermutigen, empowern, wertschätzen, verbinden und impulsgebend sein. Alle Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit Kurzeinblicke zu geben, informellen Erfahrungsaustausch zu pflegen und durch konkrete thematische Impulse zu den Anforderungen einer gemeinwohlorientierten Gesellschaft inspiriert und gleichzeitig aktiviert zu werden, selbst Impulse anzustoßen bzw. zu teilen.


„WERTstätten“ – Peer-to-peer-Werkstatt

Durchführender: Robert Berthold

Dieses Austauschformat stellt mit kollaborativen Methoden u.a. aus dem „Design Thinking“ die Teilnehmenden mit ihren Ideen, Erfahrungen und Fragen in den Mittelpunkt. Die Lösungen sind oftmals einfacher als ihre Probleme es suggerieren und Stärken zu stärken sind Schlüssel erfolgreichen unternehmerischen Handelns. Was funktioniert sollte zur Nachahmung anregen. Die Fähigkeit zur Adaption erfolgreicher innovativer, kreativer Lösungen an die eigenen unternehmensspezifischen Anforderungen bzw. Rahmenbedingungen wird in diesem Format ge- und befördert.


Workshops (Input + reflektorische Kurzübung):

Durchführender: Robert Berthold

Online-Workshop: „Haltung zeigen und gelingend wahren“ – Auf ein klares Standing
kommt es an!

Dies ist ein argumentatives wertbewusstes Austausch- und Übungsformat: die Teilnehmenden erhalten Zugänge zu förderlichen Argumentationshilfen und Ideen zur gelingenden Lobbyarbeit gegenüber Fördergeldgebenden, Stiftungen, Stakeholdern, kommunalen Akteuren, Mitbewerbenden, Kund:innen, Kommunalpolitik etc.

Online-Workshop: „Wertvolle und gelingende interne Kommunikation“

Paul Watzlawicks Axiom: „Man kann nicht nicht kommunizieren!“ ist Ausgangspunkt dieses besonderen Werteworkshops. Ziel ist es bei den Teilnehmenden eine eindrückliche Perspektive zukunftsfähiger interner Unternehmenskommunikation zu hinterlassen. Es wird ein Verständnis für die Rollen und deren Motive auf den Organisationsebenen entwickelt, sowie für eine konstruktivistische Haltung plädiert. Der würdevolle Mensch soll unabhängig seiner Rolle z.B. als Konsument, Mitarbeitender, Kollege, würdevoll gesehen werden und Teilhabe erfahren.

Online-Workshop: Gründungstrubel & Wachstumsschub – Motive und Vision im Blick behalten

Egal ob Gründungs-, Wachstums- oder Transformationsphase: für Teams und Unternehmensführungen bedeuten diese auch Herausforderungen in der bestehenden,
gewachsenen Teamkultur. Der Workshop setzt auf eine Sensibilisierung für ein gelingendes Bedürfnis- und Erwartungsmanagement und die Stärkung der Teamresilienz.


Thematische Beratung (max. 2h gesamt) als Akutberatung/ Kurzintervention

  1. „Hilfe wir haben einen Konflikt!“
  2. „Wir pfeifen aus den letzten Löchern! – Wir brauchen einen wertvollen und achtsamen Fokus!“
  3. „Unser Teamspirit hängt schief – Woran liegt es und was können wir tun?“

Hinweis: Die Beratungen könnten in zahlungspflichtige Prozessbegleitungen übergehen.


Buch mit ESG-Wissen

Durchführender Autor: Frank H. Sauer

Das 2023 entstandene Buch „Wertebasiertes ESG – Unternehmensethik im 21. Jahrhundert“ sowie die dazugehörige Website www.esg21.de werden von 2025 bis 2026 weiterentwickelt und als erweiterte (2.) Auflage erscheinen; inklusive einem völlig neuartigen wertebasiertem „SDG-Werte-Kompass“.


Für mehr Infos, Voranmeldungen oder einen Rückruf könnt Ihr uns gerne hier kontaktieren:
kontakt@valuesmatter.de