Vorhandene Seiten zu: ESG

2 Beiträge

Buch: Wertebasiertes ESG. Unternehmensethik im 21. Jahrhundert

Buch: „Wertebasiertes ESG – Unternehmensethik im 21. Jahrhundert“

Herausgeber: Rainer Dunkel und Frank H. SauerAusgabedatum: 1. Auflage / 3. Oktober 2023 Das Buch ist für Sozialunternehmen und gemeinwohlorientierte Unternehmen kostenlos (mit Ausnahme etwaiger Versandkosten zum Selbstkostenpreis) ISBN: 978-3947672110Regulärer Preis: 12,00 € DE / 12,30 € AT Hinweis: Dieses Buch ist Teil des Projektes #valuesmatter und wird 2025 erweitert und voraussichtlich Ende 2025 als Neuauflage erscheinen. Klappentexte (Rückseite) Eine Welt, die sich den Herausforderungen des Klimawandels, sozialer Ungleichheit und ethischer Verantwortung gegenübersieht, benötigt ein neues Konzept: ESG steht für „Environmental Social Governance“. Doch was genau steckt hinter dieser Abkürzung, die nicht nur die Wirtschaft, sondern die gesamte Gesellschaft betrifft? In diesem Buch beleuchten wir ESG von vielen Seiten und wie es Unternehmen dazu auffordert und inspiriert, verantwortungsbewusste Entscheidungen zu treffen. ESG verlangt grundlegende Veränderungen im Denken und Handeln der Wirtschaft, um unsere planetaren Grenzen zu schützen. Das Wesentliche haben wir klar und verständlich für Sie aufbereitet. Wir zeigen insbesondere auf, wie man wertebasiertes ESG implementiert und dabei eine […]

ESG (Environmental, Social, Governance)

1. Was ist ESG? Der Begriff ESG steht für Environmental, Social und Governance. Dahinter verbirgt sich ein Kriterienkatalog, mit dem Unternehmen, Organisationen und Projekte hinsichtlich ihrer Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungs-Leistung bewertet werden. ESG-Kriterien gelten heute in vielen Branchen als zentraler Maßstab, um nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften zu beurteilen. 2. Warum ist ESG wichtig? 2.1 Bedeutung für Investoren und Finanzmärkte An den Finanzmärkten steigt das Bewusstsein dafür, dass ESG-Risiken direkte Auswirkungen auf die Profitabilität von Unternehmen haben können. Institutionelle Anleger, Banken und Rating-Agenturen haben begonnen, ESG-Daten in ihre Bewertungsmodelle aufzunehmen, weil Unternehmen mit besseren ESG-Werten langfristig stabiler und profitabler sein können. 2.2 Gesellschaftlicher Wandel Zunehmend legen Kunden, Geschäftspartner und die Öffentlichkeit Wert auf Verantwortung gegenüber Umwelt und Gesellschaft. Dies prägt das Image eines Unternehmens nachhaltig und beeinflusst Kauf- und Kooperationsentscheidungen. Ein Unternehmen, das seine ESG-Verpflichtungen ernst nimmt, stärkt langfristig auch seine Wettbewerbsfähigkeit und Reputation. 2.3 Regulatorische Anforderungen Auf nationaler und internationaler […]