Vorhandene Seiten zu: SDG

2 Beiträge

Buch: Wertebasiertes ESG. Unternehmensethik im 21. Jahrhundert

Buch: „Wertebasiertes ESG – Unternehmensethik im 21. Jahrhundert“

Herausgeber: Rainer Dunkel und Frank H. SauerAusgabedatum: 1. Auflage / 3. Oktober 2023 Das Buch ist für Sozialunternehmen und gemeinwohlorientierte Unternehmen kostenlos (mit Ausnahme etwaiger Versandkosten zum Selbstkostenpreis) ISBN: 978-3947672110Regulärer Preis: 12,00 € DE / 12,30 € AT Hinweis: Dieses Buch ist Teil des Projektes #valuesmatter und wird 2025 erweitert und voraussichtlich Ende 2025 als Neuauflage erscheinen. Klappentexte (Rückseite) Eine Welt, die sich den Herausforderungen des Klimawandels, sozialer Ungleichheit und ethischer Verantwortung gegenübersieht, benötigt ein neues Konzept: ESG steht für „Environmental Social Governance“. Doch was genau steckt hinter dieser Abkürzung, die nicht nur die Wirtschaft, sondern die gesamte Gesellschaft betrifft? In diesem Buch beleuchten wir ESG von vielen Seiten und wie es Unternehmen dazu auffordert und inspiriert, verantwortungsbewusste Entscheidungen zu treffen. ESG verlangt grundlegende Veränderungen im Denken und Handeln der Wirtschaft, um unsere planetaren Grenzen zu schützen. Das Wesentliche haben wir klar und verständlich für Sie aufbereitet. Wir zeigen insbesondere auf, wie man wertebasiertes ESG implementiert und dabei eine […]

The logos of all 17 SDGs (English)

SDG (Sustainable Development Goals)

Was sind SDGs? Die Agenda 2030: Ein globaler Fahrplan für nachhaltige Entwicklung Im Jahr 2015 verabschiedete die Weltgemeinschaft die sogenannte Agenda 2030* für nachhaltige Entwicklung, einen umfassenden und ambitionierten Fahrplan, der darauf abzielt, weltweit ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen und gleichzeitig die natürlichen Lebensgrundlagen langfristig zu schützen. Dieses Ziel beruht auf einem ausgewogenen Zusammenspiel von drei zentralen Dimensionen: der ökonomischen, ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit. Die Agenda 2030 fordert alle Länder – unabhängig von ihrer wirtschaftlichen Stärke oder Entwicklungsstufe – dazu auf, ihre politischen und gesellschaftlichen Entscheidungen an diesen Zielen auszurichten. Dazu gehört auch die Entwicklung und Umsetzung von Richtlinien, Verordnungen und Gesetzen, die den Prinzipien der Agenda entsprechen. * Die „Vereinten Nationen“ erarbeiteten die Agenda 2030 in einem über drei Jahre dauernden, transparenten Verhandlungsprozess unter Einbeziehung der Öffentlichkeit. Die Agenda soll Ausdruck sein, für eine neue Qualität der Politik: Alles soll mit Bedacht auf eine nachhaltige Entwicklung angegangen werden. Die […]