Zwischen Flucht, Sehnsucht und Alltagsgestaltung. „Und, wo warst du im Urlaub?“ – kaum eine andere Frage begleitet die letzten Wochen so sehr wie diese. Viele erzählen von Strand, Bergen oder Städtereisen, von Abenteuern und Erholung, vom „einfach mal raus- und runterkommen“. Doch wenn wir ehrlich sind, steckt hinter der Urlaubszeit mehr als nur Sonne, Meer und Freizeit. War der Urlaub wirklich nur Erholung – oder war er vielleicht auch eine Flucht aus dem Alltag? Und welche Werte haben wir in dieser Zeit gelebt, die uns sonst fehlen? Urlaub als Spiegel unserer Werte Urlaub war selten nur „Pause von der Arbeit“. Er zeigte vielmehr, welche Werte uns wichtig sind: Urlaub wurde so zu einem Brennglas für unsere Werte. Und genau darin liegt die spannende Erkenntnis: Wenn wir bestimmte Werte nur im Urlaub leben konnten – was sagt das über unseren Alltag aus? Urlaub als Flucht Für viele bedeutete der Urlaub auch: […]
Robert Berthold
Warum wir mehr auf das Wie achten sollten – und nicht nur auf das Was. In unserer durchgetakteten Welt regiert das Ergebnis. Wir planen, optimieren, liefern ab. Alles muss sich rechnen, alles soll sich lohnen – möglichst schnell, möglichst effizient. Doch dabei übersehen wir oft etwas Entscheidendes: Menschen wachsen nicht an Ergebnissen allein. Sie wachsen an dem, was sie erleben. Ob im Klassenzimmer, im Teammeeting oder im eigenen Leben – wer nur auf das Ziel starrt, verliert das Gefühl für den Weg. Und genau da liegt der Schlüssel: Denn nachhaltiger Erfolg entsteht nicht trotz, sondern durch gelungene Erlebnisse. Ergebniswerte versus Erlebniswerte Im Rahmen unserer #valuesmatter-Initiative sprechen wir häufig über die Unterscheidung von Ergebniswerten und Erlebniswerten. Beide sind wichtig – doch sie wirken unterschiedlich. Beide Wertetypen haben ihre Berechtigung. Aber wenn Erlebniswerte systematisch vernachlässigt werden, entstehen Defizite, die kein Zielerreichungsgrad kompensieren kann – weder in Schulen noch in Organisationen, noch im […]
Warum verlassen langjährige Mitarbeitende ein Unternehmen? Häufig hören wir rationale Begründungen: Doch sind das wirklich die ausschlaggebenden Faktoren? Oder dienen sie nur als bequeme Erklärungen, um nicht tiefer in die wahren Beweggründe einzutauchen? Die wahren Motive: Wachstum und Wertschätzung Menschen handeln selten nur aus finanziellen oder praktischen Erwägungen heraus. Unsere Motivation wird von tieferliegenden Bedürfnissen gesteuert: Sicherheit, soziale Zugehörigkeit und persönliches Wachstum. Betrachten wir das menschliche Verhalten aus psychologischer Sicht, wird deutlich: Menschen entwickeln früh Strategien, um ihre Bedürfnisse zu erfüllen. Ein Kind, das beispielsweise seinen Spielmoment verlängern möchte, entwickelt Methoden, um dies zu erreichen – etwa durch Verhandeln oder Beharren. Diese erlernten Muster begleiten uns oft ins Erwachsenenleben. Übertragen auf den Berufsalltag bedeutet das: Wer sich entfalten und wachsen will, sucht nach Wegen, dies zu ermöglichen. Wird diese Entwicklung blockiert oder fehlt die Anerkennung für individuelle Stärken, entsteht Unzufriedenheit. Fehlt die Perspektive auf Entwicklung, stellen sich Mitarbeitende zwangsläufig die […]