Produkt Spiel Papier & Online Gefördert durch: Pain-Point PartyZusätzliche Anleitung und Tipps Ihr habt das Spiel PAIN-POINT PARTY erworben? Dann findet Ihr hier auf dieser Seite wichtige Hinweise darüber, wie man das Spiel spielen kann und sollte – und wie die einzelnen Karten und insbesondere die Fragen zu interpretieren sind. Ziel ist grundsätzlich, aus einer rein „verkopften“ Denke auszusteigen und eher intuitiv spielerisch zu agieren. FAQ 1. Was ist die Pain-Point Party eigentlich? Stell dir vor, euer Team sitzt an einem Tisch … und plötzlich werden Herausforderungen zu Chancen und Perspektiven zu Spielkarten!Die Pain-Point Party ist kein klassisches Meeting, sondern ein kreatives Abenteuer, das euch hilft, festgefahrene Muster aufzubrechen, verborgene Chancen zu entdecken und gemeinsam frische Ideen zu entwickeln. 2. Wer ist der Pain-Point Pilot – und warum braucht es ihn? Der Pain-Point Pilot ist so etwas wie der Spielleiter – aber mit einer besonderen Mission:Er sorgt dafür, dass ihr […]
Vorhandene Seiten zu: Erlebnispädagogik
Zwischen Flucht, Sehnsucht und Alltagsgestaltung. „Und, wo warst du im Urlaub?“ – kaum eine andere Frage begleitet die letzten Wochen so sehr wie diese. Viele erzählen von Strand, Bergen oder Städtereisen, von Abenteuern und Erholung, vom „einfach mal raus- und runterkommen“. Doch wenn wir ehrlich sind, steckt hinter der Urlaubszeit mehr als nur Sonne, Meer und Freizeit. War der Urlaub wirklich nur Erholung – oder war er vielleicht auch eine Flucht aus dem Alltag? Und welche Werte haben wir in dieser Zeit gelebt, die uns sonst fehlen? Urlaub als Spiegel unserer Werte Urlaub war selten nur „Pause von der Arbeit“. Er zeigte vielmehr, welche Werte uns wichtig sind: Urlaub wurde so zu einem Brennglas für unsere Werte. Und genau darin liegt die spannende Erkenntnis: Wenn wir bestimmte Werte nur im Urlaub leben konnten – was sagt das über unseren Alltag aus? Urlaub als Flucht Für viele bedeutete der Urlaub auch: […]
Warum wir mehr auf das Wie achten sollten – und nicht nur auf das Was. In unserer durchgetakteten Welt regiert das Ergebnis. Wir planen, optimieren, liefern ab. Alles muss sich rechnen, alles soll sich lohnen – möglichst schnell, möglichst effizient. Doch dabei übersehen wir oft etwas Entscheidendes: Menschen wachsen nicht an Ergebnissen allein. Sie wachsen an dem, was sie erleben. Ob im Klassenzimmer, im Teammeeting oder im eigenen Leben – wer nur auf das Ziel starrt, verliert das Gefühl für den Weg. Und genau da liegt der Schlüssel: Denn nachhaltiger Erfolg entsteht nicht trotz, sondern durch gelungene Erlebnisse. Ergebniswerte versus Erlebniswerte Im Rahmen unserer #valuesmatter-Initiative sprechen wir häufig über die Unterscheidung von Ergebniswerten und Erlebniswerten. Beide sind wichtig – doch sie wirken unterschiedlich. Beide Wertetypen haben ihre Berechtigung. Aber wenn Erlebniswerte systematisch vernachlässigt werden, entstehen Defizite, die kein Zielerreichungsgrad kompensieren kann – weder in Schulen noch in Organisationen, noch im […]